BOSS
Artworks
Information
please scroll down for the English version.
Die Zeit war reif, dass ihre eigensinnigen Werke wieder in die Öffentlichkeit zurückkehrten. Die Rede ist von der Malerin und Graphikerin Bettina von Arnim. Es war die „German Pop“- Schau in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, die sie wiederauftauchen ließ, neben ihrer gleichaltrigen Kollegin Christa Dichgans. Es gab sie also, die Frauen in der deutschen Spielart des Pop. Bettina von Arnim passt dieses Etikett nicht ganz, eher sieht sie sich als eine „Neue Realistin“. Das Städel Museum hat ihr Potential jedenfalls erkannt, dort hängt ein Gemälde von 1970, „Hosenträger“ betitelt. Solche Kerle kehren bei ihr wieder: mit Spatzenhirnen, fetten Pranken und seltsamen technoiden Anschlüssen an den unförmigen Leibern, die in einer Art Raumanzüge verpackt sind. Bettina von Arnim sagt im Rückblick: „Unbewusst malte ich das, wovor mir graute, das Unmenschliche. Es war ein Bezeichnen des Unbekannten, eine Art Bannen der Angst, ähnlich den Dämonen an mittelalterlichen Kirchen, die, wenn sie sich sozusagen im Spiegel sähen, vor sich selbst erschreckten und zurückwichen“.
Heute wirken ihre Maschinenmänner, trotz oder gerade wegen ihres Retro-Looks, so visionär wie zu ihrer Entstehungszeit. Und die Künstlerin hat sie durchaus, daran lässt sie im Gespräch keinen Zweifel, in feministischer Absicht geschaffen, als Kritik am Machtgehabe der Männer, samt sexuellen Anspielungen. Die Bilder waren als politischer Kommentar gedacht, und das sind sie geblieben. Die Dichterin Bettina von Arnim, geborene Brentano, ist die Urgroßmutter der Malerin Bettina Encke von Arnim (1895 bis 1971); sie ist die Tante von Bettina von Arnim, die 1940 in Zernikow in Brandenburg geboren ist. Es liegt nicht fern, dass ihre dystopischen Bilder vom Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre von einer invertierten Romantik geprägt sind. Gerade war der Begriff Cyborg in die Welt gekommen, da malte Bettina von Arnim die bedrohliche Doppelgesichtigkeit der Menschmaschinen in ihren polierten Hüllen, unter denen das gefährliche Innenleben unsichtbar ist.
Rose-Maria Gropp
It was high time for her idiosyncratic work to return to the public eye. The artist in question: painter and printmaker Bettina von Arnim, who made her comeback alongside her same-aged colleague Christa Dichgans in the German Pop exhibition held at Schirn Kunsthalle in Frankfurt. So they did exist, the female German Pop artists. Yet the label doesn't entirely fit for Bettina von Arnim, who sees herself as more of a “New Realist”. The Städel Museum for one did recognize her potential; one of her pieces, a painting titled “Hosenträger” executed in 1970, part of the same group of works as her 1971 work “Verkehrswesen”, is on permanent view there. These kinds of characters return in her work time and again: odd figures with birdbrains, huge paws and strange technoid connectors attached to their hulking frames that seem to be wearing space suits. Looking back, Bettina von Arnim says: “I was subconsciously drawn to painting what I was afraid of, the inhuman. It was a naming of the unknown, a banning of fear, similar to the way churches in the Middle Ages showed paintings of demons, so that having seen themselves as though reflected in a mirror these would be startled and recoil.”
Today her machine men look as visionary as they did when she first created them – despite, or possibly even because of, their retro look. When making them, the artist certainly did intend to make a feminist statement, to criticize the domineering demeanor and sexual innuendo men exhibited. Her works were conceived as political commentary, and they still function as such. The poet Bettina von Arnim, née Brentano, was the great-grandmother of the painter Bettina Encke von Arnim (1895-1971); who in turn was Bettina von Arnim's aunt. Bettina von Arnim was born in 1940 in Zernikow in Brandenburg. It seems possible that her dystopian paintings created in the late sixties and early seventies were informed by an inverted romanticism: The term cyborg had just been coined as Bettina von Arnim painted the threatening, two-faced nature of the man-machines in their polished shells, under which the dangerous inner workings can be made out.
Rose-Maria Gropp