SURFSHOP
Artworks
Information
please scroll down for English version.
Nach „Waveshop“, seiner theoretischen Grundlagenforschung zur Welle, präsentiert der Bildhauer Martin Wenzel nun den Nachfolger: „Surfshop“.
Eine Gratwanderung, wie er selbst bemerkt. Denn, wie bringt man die stets lebensfrohe und bunte Shop-Ästhetik in den Galerieraum – ohne albern zu wirken?
Ganz logisch: durch Gespür für Material, durch Präzision und durch ganz persönlichen Stil – Fähigkeiten wie beim Wellenreiten.
Die Arbeit Whitewater Light brandet gegen die Treppe der Galerie. Ihr makelloses Weiß scheint bestens mit dem Gedanken des White Cube zu harmonieren. Doch schon die Präsenz von Tiki 21 zerstört diesen Anbiederungsversuch: Ein gefundenes Treibholz erhebt sich wie die geschnitzte Figur des gleichnamigen Ahnenkults über uns. Der Künstler hat das verkohlte Stück am Strand gefunden, hat es nachgeschwärzt und die Vergänglichkeit mit Epoxidharz versiegelt. Die Assoziationen reichen von Lagerfeuerromantik bis zum rettenden Floß, an das sich ein Schwimmer klammert. Doch wenn dies wirklich das letzte Stück Lebenshoffnung ist, dann scheint einen der blanke Zynismus mitzureißen und an die lange Galeriewand zu schmettern: Hier lehnen 6 Boards von 9,3“ (Pastel green) bis zu 5,7“ (Light pink). Nur durch Größe und Farbe bezeichnet stehen sie für puren Surfspaß. Weit weg vom Gedanken des Ertrinkens. Doch schon ist man im nächsten Schleudergang aus Gischt und Sand gefangen. Die Verhältnisse drehen sich um: Denn die Boards sind ihrer Funktion beraubt. Einem geradezu romantischen Skulpturbegriff folgend hat Wenzel ihr Innerstes herausgearbeitet: Sie sind komplett entkernt, des tragenden Mittelstegs beraubt oder wie von einem Haiangriff gezeichnet. Dabei ließ sich der Künstler von den Gebrauchsspuren und Körperabdrücken auf den Brettern leiten. Im Beherrschen der Welle ist die Zerstörung impliziert. Und Wenzel legt sie akribisch frei. Doch hier – ein Triumph: die Müller Finne. Der kombinierte Eigenname steht in Lifestyle-Sportarten gewöhnlich für einen Signature Move. Doch diese Ehre für jemanden, der einen Trick zu ersten Mal gemeistert hat, wird von Wenzel absurd überhöht – nicht nur im Maßstab. Mühsam und geduldig „... das Zeug stinkt und ist in der Verarbeitung ekelhaft.“ hat er einem Herrn Müller, den er sehr schätzt, zwei Monumente geschaffen. Pure Hingabe.
Noch versöhnlicher – das Shape Light im ersten Stock. Es belebt den Raum mit freundlichem Pink: bunte Shorts, Drinks am Pool – Surfen wie im Bilderbuch. Oder dient das Licht mit seinem Moiré-Effekt nur dazu, die Einschnitte, die Verletzlichkeit und die Unebenheiten des Boards zu präsentieren? Uns völlig ausgeliefert ist zweifelsohne Shardboard. Komplett aus Glas ruht es nicht lässig an der Wand, sondern dient als Tisch. Wobei die Unterkonstruktion dem Gestell entspricht, mit dessen Hilfe die Shaper an ihren Boards arbeiten, was wiederrum die Faszination des Künstlers für Arbeitsplätze jeder Art widerspiegelt. Denn sie zeigen eben nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Ergonomie und die Effizienz des Arbeiters – seine Tricks, seine Moves.
Und dann treiben da noch Schwimmkörper I bis Schwimmkörper VI: Ausgangspunkt dieser international besetzten Serie war „ Das schlechteste Baguette meines Lebens.“, nur zur Hälfte aufgegessen in der fernen Bretagne. Doch da treibt auch ein Wasserweck. Wieder ganz logisch: Der Surfshop liegt schließlich mitten in Frankfurt.
Frank Hatami-Fardi
After “Waveshop”, based on theoretical foundational research on the topic of the wave, sculptor Martin Wenzel now presents the follow-up exhibition: “Surfshop”. A balancing act, as the artist remarks. How do you transport the frequently lighthearted and colorful shop aesthetic to the gallery space – without seeming goofy?
Quite simply: with a feel for material, precise execution and a highly personalized style – abilities also needed for riding the waves.
The piece Whitewater Light surges against the gallery staircase. Its immaculate white coloring seems to harmonize perfectly with the idea of the white cube. But the presence of Tiki 21 alone foils this attempt: A found piece of driftwood towers above us like the carved figure of the eponymous ancestor cult. The artist found the charred piece of wood on the beach, blackened it further and sealed the ephemeral object with epoxy resin. It evokes associations ranging from campfire romanticism to floating life rafts to which a swimmer might cling. Yet if this is really the last hope for survival then we are left feeling dragged down by sheer cynicism and thrown against the gallery wall: against which 6 boards lean, ranging from 9,3“ (Pastel green) to 5,7“ (Light pink). Titled only by their color and size, they stand for the pure pleasure of surfing, far removed from any thoughts of drowning. Yet we are immediately caught in the next spin cycle of spume and sand. Things are turned on their head: the boards have been robbed of their function. Guided by a downright romantic understanding of sculpture, Wenzel has quite literally carved out their innermost core: They have been entirely gutted, their supporting central bar removed, or look as though they have been subject to a shark attack. In his approach, the artist allowed himself to be guided by signs of wear and imprints of the users’ bodies. Destruction is implied in the domination of the wave. Wenzel uncovers it meticulously. And then – a triumph: the Müller Finne. In lifestyle sports, the use of a proper name usually stands for a signature move. In an absurd exaggeration of this honor otherwise bestowed on someone who has pulled off a trick for the first time, Wenzel has created two monuments to a Mr. Müller whom he holds in high regard. Seeing as the process involved in creating these monuments is laborious, requires a great deal of patience, and the material used “stinks and is really disgusting to work with”, this is really quite a tribute indeed.
Even more conciliatory – the Shape Light on the first floor. It enlivens the space with its friendly pink: colorful shorts, drinks by the pool – picture book surfing. Or does the light with its moiré effect intend to present the cuts, the vulnerability and the irregularities of the boards? Shardboard is certainly entirely at our mercy. Made exclusively of glass, it doesn’t rest casually against a wall, but is instead used as a table. The construction propping it up corresponds with the frames used by shapers as they work on their boards, which in turn speaks of the artist’s fascination with work environments of all kinds. After all, the latter don’t just show the result, but also highlight the ergonomics and efficiency of the workers – their tricks, their moves.
And then there are the pieces Schwimmkörper I through to Schwimmkörper VI, adrift in the gallery space: the starting point to this series with its international cast was “the worst baguette of my life”, left only half-eaten in far-away Brittany. But we also find a “Wasserweck”, a local baked good with a name that roughly translates as “crusty water roll”, unmoored here. Again, this is quite logical: after all, this particular Surfshop is located in the middle of Frankfurt.
Frank Hatami-Fardi