RED LIGHT REFLEX
Artworks
Information
please scroll down for the English version.
der Kopf ist nach vorne gezogen und in den Nacken gelegt
der obere Rücken ist stark gerundet, im Extremfall ein Buckel
die Schultern sind nach oben und vorn gezogen
der Brustkorb ist nach innen gezogen und in der Ausatemstellung fixiert
die Arme sind innenrotiert, sodass die Handrücken nach vorn zeigen
die Arme hängen nicht neben, sondern vor dem Körper
die Hüftgelenke sind gebeugt
oft rollen die Füße nicht mehr ab
der Gang ist kleinschrittig
der Rumpf ist beim Gehen steif
Das als akuter Reflex oder chronische Dauerkontraktion auftauchende Verspannungsmuster „Red Light Reflex“ entspricht dem Körperschema einer Angst- und Schutzreaktion. Auslöser können ständige Belastung, Reizüberflutung, Traumata sowie gewohnheitsmäßige Fehlhaltungen sein. Eine vorgebeugte Sitzhaltung am Schreibtisch begünstigt die Beschwerden.
Unter nach jenem Phänomen benannten Titel zeigt Olga Holzschuh in ihrer Ausstellung bei Philipp Pflug Contemporary drei Werkkomplexe, darunter Skulpturen, Fotografien und Zeichnungen, die hier erstmalig zusammenkommen. Handgefertigt aus Aluminiumblech nach der Elle der Künstlerin (eine altertümliche Längeneinheit, die auf dem Abstand zwischen dem Ellenbogen und der Spitze des Mittelfingers eines durchschnittlichen Mannes basiert), stehen sich ausbalancierende Ellenbogen im Ausstellungsraum, mit Vaseline eingeriebene Formen von Schultern lehnen, gehalten von dünnen Aluminiumstangen, an der Wand. Ein falscher Tritt, ein Moment der Unachtsamkeit und sie könnten fallen. Und weiter: die Yogapose des heraufschauenden Hundes einnehmende Skulpturen aus gebogenem Stahl, Fototransferprints aus Seife von umgeknickten Fußknöcheln, eine pinkfarbene Wand. Es ist der Farbton „Cool-Down-Pink-One“, der in Haftanstalten und Psychiatrien zunehmend Verwendung (und Beliebtheit) findet. Die Farbpsychologie spricht dem Farbton beruhigende bis aggressionshemmende Wirkung zu – wissenschaftlich ist dieser Effekt jedoch nicht belegt.
Holzschuhs medienübergreifende Arbeiten entstehen aus einer Beschäftigung mit den Auswirkungen von Umwelt und Stress auf Körper und Geist sowie den Strategien, die sich eine auf Produktivität ausgelegte Gesellschaft zurechtgelegt hat, um gegen den permanenten Krisenzustand anzuarbeiten – immer auf dem schmalen Grat zum Kollaps. Ein Übermaß an Reizen, Informationen und Impulsen hat nicht nur Auswirkungen auf den individuellen Körper, sondern verändert auch radikal die Ökonomie von Aufmerksamkeit. In Müdigkeitsgesellschaft beschreibt Byung-Chul Han das Multitasking als eine rückschrittliche Technik, die im Tierreich unerlässlich für das Überleben in der Wildnis, als kulturelle Leistung des Menschen jedoch nicht förderlich sei: eine tiefe, kontemplative Struktur weicht einer breiten Zerstreuung.[1]
In einem präzise choreografierten und austarierten Balanceakt kreiert Holzschuh konzentrierte Momente der Fragilität und Instabilität, in denen – geleitet vom Anspruch nach Optimierung und Resilienz – unaufhörlich versucht wird, die Kontrolle von Bewusstseins- und Körperzuständen zurückzuerlangen, ehe sie entgleitet.
Auf einer Fingerspitze balanciert eine Wimper.
Du darfst dir etwas wünschen.
Text: Miriam Bettin
[1] Byung-Chul Han, Müdigkeitsgesellschaft. Burnoutgesellschaft. Hoch-Zeit, Berlin (Matthes & Seitz) 2018, S. 26 ff.
the head is pulled forward and tilted into the neck
the upper back is severely rounded, in extreme cases a hunchback
the shoulders are pulled up and forward
the chest is sunken inwards and fixed in the exhalation position
the arms are rotated inwards, such that the backs of the hands face forwards
the arms do not hang next to, but in front of the body
the hip joints are bowed
the feet often no longer roll over
the gait is small-stepped
the torso is stiff when walking
The tension pattern “Red Light Reflex” can appear as an acute reflex or as a chronic, permanent contraction and corresponds with the body image of a fear and protection response. It may be triggered by constant stress, sensory overload, traumas, or habitual bad posture. A bent-over sitting position while doing desk work contributes to developing the condition.
Olga Holzschuh’s exhibition at Philipp Pflug Contemporary is titled after said phenomenon, and presents three groups of works, including sculptures, photographs, and drawings, together for the first time. Made by hand from aluminum according to the artist’s cubit (an ancient unit of length based on the distance from the elbow to the tip of the middle finger of an average man), elbows stand in a precarious balance in the exhibition space, while Vaseline-covered forms of shoulders lean against the wall, supported by thin aluminum rods. A step in the wrong direction, a careless moment, and they could fall. And further: sculptures made of bent steel echoing the yoga pose of the upward facing dog, photo transfer prints on soap of twisted ankles, a pink wall. It is the hue “Cool-Down-Pink-One” which is increasingly used (and popular) in prisons and psychiatric wards. Color psychology attributes a calming and even aggression-inhibitive effect to the shade – there is, however, no scientific proof for this effect.
Holzschuh develops her cross-media works out of her investigation into the impact of environment and stress on body and mind, into the strategies a society geared towards productivity has concocted to counteract the permanent state of crisis – always on the verge of collapse. An excess of stimuli, information and impulses not only affects the individual body, but also radically changes the economy of attention. In The Burnout Society Byung-Chul Han describes multitasking as a reactionary technique that is essential to survival in the wilderness in the animal kingdom, yet not beneficial as a cultural behavior in humans, as a deep, contemplative structure thus gives way to a broad dispersion.[1]
In a precisely choreographed and delicate balancing act, Holzschuh creates focused moments of fragility and instability in which – led by the demand for optimization and resilience – incessant attempts are made to regain control over bodily and mental states before it slips away.
An eyelash balances on a fingertip.
Make a wish.
Text: Miriam Bettin
[1] Byung-Chul Han (2018). Müdigkeitsgesellschaft. Burnoutgesellschaft. Hoch-Zeit (The Burnout Society). Berlin: Matthes & Seitz. pp. 26 et seq.