pretend friend
Artworks
Information
please scroll down for English version.
PRETEND FRIEND
JAGODA BEDNARSKY
FELIX KULTAU
begleitet von Miriam Bettin
Unter dem Titel PRETEND FRIEND zeigen Jagoda Bednarsky und Felix Kultau gemeinsam und teils neue, für die Duo-Ausstellung entstandene Arbeiten. Im Medium der Malerei (Bednarsky) und der Skulptur (Kultau) bearbeiten die Künstler*innen Geschlechterrollen und Rollenklischees.
Bei Jagoda Bednarksy ist dies das Bild der Frau und Mutter, welches in ihrer Shadowland-Werkserie konkrete Form annimmt: Hügellandschaften aus Brüsten und Milchpumpen, Vaginas, Darstellungen von Flora und Fauna, Figuren aus der griechischen Mythologie. Motiv- und titelgebend ist die 1919 in New York erstmalig erschienene Kulturzeitschrift „Shadowland“, welche neben Beiträgen zu Bildender Kunst, Film, Tanz und Theater auch Art déco Illustrationen, Karikaturen, Fotografien und Gedichte versammelte.
Jagoda Bednarskys Kompositionen setzen sich aus vielfältigen Vorlagen und Bildelementen zusammen, die auf einer Bildebene gleichwertig nebeneinander gestellt sind. Angelehnt ist diese Art des Bildaufbaus an Bildschirmansichten und Smartphone-Displays, die vereinzelt auch ganz konkret in den Malereien auftauchen. Dabei besitzen ihre Arbeiten eine Leichtigkeit, die ihnen gleichsam Souveränität verleiht und einem zeitgenössischen Blick auf einen männlich geprägten Malereidiskurs gerecht wird. Bednarskys Darstellungen sind bisweilen voller Witz, Ironie und Spitzfindigkeit und karikieren tradierte Rollen- sowie Bildmuster. In der großformatigen Arbeit Shadowland (Artemis) erreichen diese ihren Höhepunkt im Selbstbildnis der Künstlerin als Artemis, Göttin des Waldes und der Geburt, die hier als Hüterin der Frauen und Kinder auftritt. Dem gegenübergestellt ist das Portrait eines Gockels. In der überdimensionalen, frontalen Konfrontation mit den Betrachter*innen wirkt er hier geradezu bedrohlich. Neben seiner in der Kunstgeschichte oft Verwendung findenden machistischen Symbolik lässt sich in dieser Art der Darstellung ein vaginaler Moment nicht verleugnen. Der sonst so hypermaskuline Hahn erfährt Emanzipation durch Transformation und spielt mit der vermeintlichen Dualität der Geschlechter. Daneben setzt sich die Künstlerin erneut selbst ins Bild in Form eines FaceTime-Portraits.
Die hier gezeigten Arbeiten von Felix Kultau kreieren demgegenüber stereotype Bilder von Maskulinität: Seine im Raum stehenden Lichtskulpturen aus in Beton gegossenen Proteinpulverdosen, verchromten Stahlstangen und Neonröhren evozieren Assoziationen mit dem Bodybuilding: in ihrer Form erinnern sie an Trainingsgeräte oder auch der Optimierung unterworfene Körperkonstruktionen.
Felix Kultau arbeitet vorwiegend mit kühlen, industriellen sowie vorgefundenen Materialien, deren Fetischcharakter durch den Einsatz des Künstlers betont wird. In ihrer vermeintlichen Glätte weisen sie jedoch immer wieder Spuren von Zerfall und Verletzlichkeit auf. Die Spindtüren sind eine Weiterführung seiner Werkserie aus Überseecontainertüren. In der Ausstellung fügen sie sich ein in die Idee des Fitnessstudios, sind jedoch im Gegensatz zu den demonstrativen, großgestischen Chromskulpturen vielmehr Ausdruck von Privatheit und Verschlossenheit, wie sie auch als – durch das Genre des Highschool-Films geprägte – Sinnbild für die Adoleszenz stehen.
Als letztendliche Auswirkung von männlicher Macht- und Gewaltphantasie sehen sich die Betrachter*innen daneben mit einer massiven Holzskulptur konfrontiert: Eine bis ins Detail inszenierte Spur von Krafteinwirkung weist die Bruchstelle des Holzbalkens auf. Die gleichsam brachialen wie auch zerbrechlichen Skulpturen Felix Kultaus strahlen eine innerliche Zerrissenheit aus, ganz im Sinne des Fragmentkörpers nach Klaus Theweleit. „Dieser Körper, den ich Fragmentkörper nenne, hält zum Beispiel Gleichheit nicht aus – ob das Gleichheit mit Frauen ist, Gleichheit mit Kindern“[1]. Diese Überlegungen entstammen seinem Hauptwerk „Männerphantasien“ von 1977, welches nun 40 Jahre später durch unveränderte oder sogar verstärkt wieder aufkeimende Relevanz neu aufgelegt wurde. Die Angst vor der Körperauflösung sieht er als Ursache für die Herausbildung von Hierarchien, Faschismus, Machtmissbrauch und Gewalt: „Und dieser Fragmentkörper versucht seine Probleme, mit denen er psychisch integrativ nicht umgehen kann, durch Gewalt zu lösen. (…) Dieser Typ will die Gesellschaft hierarchisch organisiert haben, mit klar oben und klar unten und der eigenen Position da drin. Und oben in diesem Konstrukt sind für diesen Typ Männer, ist eine bestimmte Männlichkeit.“[2]
In der Duo-Ausstellung von Jagoda Bednarsky und Felix Kultau findet diese Dualität von tradierten Geschlechterrollen Ausdruck – Hypermaskulinität und Machismus vs. Matriarchat und Mutterschaft – und wird doch gleichzeitig immer wieder durchbrochen und irritiert. Die Arbeiten der beiden Künstler*innen ergänzen, zitieren oder kommentieren sich gegenseitig. Sie koexistieren im analogen und digitalen Raum, ganz so als würden sie im Zusammenspiel ihre eigene Position verteidigen. Als pretend friend („unsichtbarer Freund“) beweisen sie Unabhängigkeit und sind doch gleichsam durch das Wissen um die Existenz des Anderen befruchtend. Die Hierarchien werden aufgehoben, der Geschlechterkampf versiegt.
Let's stay friends, she said.
Durch die aktuell veränderten und erschwerten Rahmenbedingungen des Ausstellens und Zeigens wird PRETEND FRIEND auch im virtuellen Raum für das Publikum zugänglich sein auf einer für diesen Kontext angelegten Webseite: www.pretendfriend.de
Text: Miriam Bettin
[1] Klaus Theweleit, „Die Angst vor der Körperauflösung. Klaus Theweleit im Gespräch mit Liane von Billerbeck“ (Deutschlandfunk Kultur vom 01.11.2019). URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/klaus-theweleit-ueber-maennerphantasien-die-angst-vor-der.1008.de.html?dram:article_id=462394 (Stand: 04.04.2020).
[2] Ebd.
PRETEND FRIEND
JAGODA BEDNARSKY
FELIX KULTAU
with curatorial support from Miriam Bettin
Jagoda Bednarsky and Felix Kultau are showing works together under the title PRETEND FRIEND, with some of these created especially for their two-person exhibition. The artists address gender roles and clichés in the media of painting (Bednarsky) and sculpture (Kultau).
In Jagoda Bednarksy’s case, this concerns the image of a wife and mother, materialized in her Shadowlandwork series in landscapes of rolling hills made up of breasts, in milk pumps, vaginas, depictions of flora and fauna, figures from Greek mythology. The title of the series is taken from the culture magazine “Shadowland”, first issued in New York in 1919 and bringing together contributions on visual art, film, dance and theatre as well as Art Deco illustrations, caricatures, photographs and poems.
Jagoda Bednarsky’s compositions bring together visual elements based on a large spectrum of source materials, with these individual components co-existing as equals in the pictorial world of her paintings. Her mode of constructing images rests on the visual structure of screen views and smartphone displays, which in some instances also appear in her paintings as such. In all of this, her paintings have a lightness of touch that both lends them authority and at the same time does justice to a contemporary perspective onto an at times male dominated discourse of painting. Bednarsky’s depictions are frequently rife with humor, irony and subtlety and caricature traditional role models and pictorial modes. They reach their climax in the large format work Shadowland (Artemis), which features a self-portrait of the artist as Artemis, goddess of the forest and birth, who here appears as a protector of women and children. This is juxtaposed with a portrait of a cockerel. In the oversized, frontal confrontation with the viewer it appears downright menacing. Yet beside the machismo symbolism of the theme found throughout art history, the way in which the animal is portrayed lends it a definite vaginal aspect. The otherwise hypermasculine cock becomes emancipated through transformation and lampoons the purported duality of the sexes. The artist puts herself in the picture alongside the rooster in the shape of a FaceTime portrait.
In contrast, the works on view by Felix Kultau create stereotypical images of masculinity: His light sculptures placed in the space employ concrete cast protein powder cans, chrome-plated steel poles and strip lights. They evoke associations of bodybuilding: in terms of shape they are reminiscent of gym equipment, as well as of physical constructions subjected to (self-)optimization.
Felix Kultau works primarily with cool, industrial and found material, emphasizing their fetish character through his interventions. In their perceived smoothness his materials nevertheless time and again exhibit traces of decay and vulnerability. His locker doors are a continuation of his work series on shipping container doors. In the exhibition they become part of the idea of the fitness studio, but in contrast to the demonstrative, large gestures of the chrome sculptures they instead express privacy and withdrawal, qualities that also stand allegorically for adolescence – our view of which is of course shaped by the genre of the Highschool movie.
Next to these works, viewers see themselves confronted with a solid wood sculpture that reflects the final outcome of male fantasies of power and violence: What we can appreciate in detail here is the trace of an application of force onto the wood beam. Felix Kultau’s sculptures seem at the same time fragile and brutal, they exude an inner conflict and fragmentation, much like that described by Klaus Theweleit in his notion of the “Fragmentkörper” (fragmented body). “This body, which I call the fragmented body, for example does not abide equality – whether this be equality with women, equality with children”[1]. These deliberations stem from the author’s principal work “Male Fantasies”, first published in German language in 1977 (English language version 1987), which now, 40 years later, has been re-issued due to its unchanging, if not increased relevance to our times. The author sees the fear of a dissolution of the body as the root cause for the development of hierarchies, fascism, abuse of power and violence: “And this fragmented body attempts to solve its problems, which it is unable to integrate into its psyche, through violence. (…) This type wants society to be organized in a hierarchical way, with clear superior and inferior distinctions, and to know its position within this structure. And this type sees men, a certain kind of masculinity, to be superior in this construct.”[2]
In Jagoda Bednarsky and Felix Kultau’s exhibition this duality of traditional gender roles is expressed – hypermasculinity and machismo vs. matriarchy and motherhood – and at the same time punctuated and irritated time and again. The two artists’ works complement, cite and comment on each other. They coexist in analogue and digital space, as though they were defending their own position in their interaction. As pretend friend (much like an “invisible friend”) they demonstrate their independence while simultaneously being stimulated by the knowledge of each other’s existence. The hierarchies are revoked, the battle of the sexes abates.
Let's stay friends, she said.
Due to the currently changed and aggravated circumstances as regards exhibiting and showing, we are also making PRETEND FRIEND accessible for our viewers in virtual space, on the website created for this context: www.pretendfriend.de
[1] Klaus Theweleit, “Die Angst vor der Körperauflösung. Klaus Theweleit im Gespräch mit Liane von Billerbeck” (Deutschlandfunk Kultur, November 01, 2019). URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/klaus-theweleit-ueber-maennerphantasien-die-angst-vor-der.1008.de.html?dram:article_id=462394 (last accessed April 04, 2020).
[2] Ibid.