Oneworld
Artworks
Information
English version below
Jeden Sonntag treffen sich in Europäischen Großstädten Bürger als Teil der Initiative „Pulse of Europe“ um die Idee des Zusammenhalts, den das Bündnis der Europäischen Union bisher repräsentiert hat, zu verteidigen. Angesichts der aktuellen Zunahme des politischen Populismus, des pro-Brexit Votums und Trumps Amtsantritt scheint nicht nur die Zukunft der Europäischen Union sondern die der ganzen Welt gefährdet.
Doch was hat all dies mit der Ausstellung „oneworld“ des Künstlers Tobias Donat in der Galerie Philipp Pflug Contemporary zu tun? Nun, genau insoweit wie die genannten Entwicklungen jeden von uns betreffen, als Bürger Frankfurts, Deutschlands, Europas und der Welt.
In unserer heutigen Welt hängt alles miteinander zusammen. Jedes Ereignis, dass sich irgendwo auf dem Globus zuträgt, wird uns früher oder später auf die eine oder andere Weise beeinflussen. Dennoch kann man diesen Zusammenhang nur dann wirklich verstehen, wenn man akzeptiert, dass es nur eine Welt gibt – und nicht eine erste, zweite und dritte Welt, der laut der kapitalistischen Politik jeweils ein Teil der Menschheit angehören soll.
Kapitalismus basiert auf dem Konzept, die Welt in mindestens zwei Teile zu spalten: den der Reichen und Mächtigen einerseits, und dem der Ausgegrenzten und Unterdrückten andererseits. Der demokratischen Weltanschauung zufolge sollen aber alle Menschen gleich sein. Um nun gegen das kapitalistische Weltbild einer demokratisch geteilten Welt Stellung zu beziehen wird es notwendig, wie der Französische Philosoph Alain Badiou es in seiner Schift The Meaning of Sarkozy (2010) dargelegt hat, auf die Existenz nur einer Welt zu bestehen, nämlich der einer geeinten Menschheit. Im Hinblick darauf, dass die kapitalistische Weltsicht nur was die Zirkulation von Produkten und Geldwerten angeht am Zusammenwachsen der Welt interessiert ist, während der Großteil der Bevölkerung in der „anderen Welt“ durch Grenzen, Mauern und Kriege fern gehalten wird, scheint es fast unmöglich für diese Idee einzustehen.
Wenn man aber akzeptiert, dass es nur eine Welt gibt, dann bedeutet dies auch, dass die „Kunstwelt“ zur Realität gehört – auch wenn es manchmal anders scheint. Tobias Donat lässt diese Abspaltung in seinen neuen Arbeiten verschwimmen. Dies wiederum erlaubt ihm, einen Raum zu generieren, in dem er sowohl Kunst als auch Realität mithilfe von ästhetischer Fragestellung durchleuchten kann. In den Arbeiten der Ausstellung „oneworld“ wird Ästhetik dann zu der Sprache, die es dem Künstler erlaubt, gleichzeitig darzustellen und zu kommunizieren. Indem er kommodifizierte Produktionstechniken verwendet um sich Zeichen und Symbole anzueignen verwandelt er die Galerie in einen paradoxen Raum. Information die anderweitig dazu verwendet wird, Anweisungen zu erteilen, führt hier ins Leere. Die Betrachter sehen sich dann, ohne Anleitung, mit einem fiktionalen transitorischen Raum konfrontiert, umgeben von Richtlinien und Symbolen. Die Situation regt an, über Zugehörigkeit, Veränderung und Identität neu- und anders zu denken und zu sprechen.
Es gelingt dem Künstler in „oneworld“ einen Kontext zu kreieren, in dem Installation, Raum und Zuschauer gleichermaßen essentiell dazu beitragen die Ausstellung als Ganzes zu erschaffen. Demnach ist es wohl tatsächlich so, dass Tobias Donat die Ausstellung als das Medium seiner Kunst gefunden hat.
Adela Demetja
Every Sunday in major European cities, citizens under the initiative “Pulse of Europe” are gathering to protect the idea of unification that the alliance of the European Union has been representing so far. In the face of increasing political populism, the vote for Brexit and the election of Trump, the future not only of the European Union but of the whole world seems at stake.
What does this all have to do with the exhibition “oneworld” by artist Tobias Donat at Philipp Pflug Contemporary? Well, as much as the above-mentioned events have to do with each of us, the citizens of Frankfurt, the citizens of Germany, the citizens of Europe, and the citizens of the world.
In our world, everything is connected. Every event that happens somewhere, will have an influence on us sooner or later. Nevertheless, this can only be understood if we accept that there is only one world—and not a second or third world—, to which only some people are supposed to belong, as capitalist politics predicts.
Capitalism is based on the idea of world division in at least two parts; that of the rich and powerful, and that of the excluded and oppressed; although the democratic idea on the other hand claims that all human beings are equal. To make a stand against the idea of the capitalist and democratic divided world, it is necessary, as French philosopher Alain Badiou put it in The Meaning of Sarkozy (2010), to claim the existence of only one world, that of all the united human beings. Although it is almost impossible to stand for this idea, while capitalism is interested in the unification of the world only when it comes to circulation of products and monetary value, whilst the majority of the population living in the “other world” is kept away with borders, walls, and wars.
To accept that there is only one world means that the “art world” is not separate from reality, although it is often the case. In Tobias Donat’s new body of works, this separation becomes blurry, allowing him to create a space where through aesthetics both art and reality are being questioned. Thus, in the works forming the exhibition “oneworld,” aesthetics is applied as a language enabling the artist to simultaneously visualize and communicate. By making use of commodified techniques of production in appropriating signs and symbols, he turns the gallery into a paradoxical space. Information that elsewhere is used to give direction leads nowhere. The visitors, without a destination to follow, are faced with a fictional transitory space, surrounded by guidelines and symbols, and challenged to rethink, to reflect, and to discuss issues related to belonging, moving, and identification.
In “oneworld” Tobias Donat manages to build a context, in which installation, space, and viewer are equally essential and involved in creating the exhibition as a unity. The exhibition, as a result, has become the ultimate medium of the artist.
Adela Demetja