Zeichnungen, Radierungen und Gouachen
Artworks
Information
please scroll down for English version.
Schon als Kind konnte ich Heraldisches in Serie anfertigen. Für die Konfirmationen meiner fünf Brüder, älter als ich, zeichnete ich auf Tischkarten das Arnimsche Wappen mit Helmzier. Unheimlich, trotz meiner Freude am Dekorativen, waren dabei immer das geschlossene Visier, die Sehschlitze und die Hörner.
Nachdem ich bei Johnny Friedlaender in Paris die Alchemie der Radiertechnik erlernt hatte, stellte ich in der Kunsthochschule in Berlin-Schöneberg großformatige Radierungen her. Große Formate, nicht nur wegen der größeren Berliner Räume, sondern auch, weil es Zinkplatten - eigentlich für Dachdecker - preiswert gab. In mehreren Radierungen versuchte ich das Heraldische zu persiflieren. Nach dem Krieg, der immer zerstörerischen Aufrüstung, den Millionen Flüchtlingen - nach alledem mittelalterliche Tradition aufrecht zu erhalten, das wirkte hohl. Die „Reste eines Würdenträgers“ beispielsweise, sollten dies ausdrücken.
Allmählich verwandelten sich die Ritter zu Astronauten. Kurz vor dem Bau der Berliner Mauer im August 1961 hatte J.F. Kennedy angekündigt noch in diesem Jahrzehnt solle ein Mensch auf dem Mond landen. Über die Vorbereitungen hierzu, die Erdumkreisungen und Simulationen bis zu dem ersten Fußabdruck im Juli 1969, gab es faszinierende Fotobände.
Noch vor der Landung von Apollo II besaß ich eine eigene Radierpresse. Angeregt von den fantastischen Kapseln und Schutzanzügen, experimentierte ich damit. Einmal schien mir eine Radierung misslungen, ihr Aquatinta-Schwarz zu hart (s. den Probeanzug von „Anschluss Verpasst“), weshalb ich die Radierplatte einfach in drei Teile zerschnitt. Während des Neben- und Übereinanderdruckens der Teile entdeckte ich eine neue Radiertechnik. Vielerlei Graustufen und Nuancen ergaben sich, und die Wiederholungen, etwa von Hand und Griff der „Notbremsen“, ähnelten Bewegungsabläufen.
An die Stelle des Ablesens von links nach rechts trat der perspektivische Ablauf vom Vordergrund in die scheinbare Tiefe. So konnte ich Monokulturen zeichnen, die sich bis zum Horizont erstrecken, überdacht von kubischen Wolken und Schutzschirmen.
1975 war ich von West-Berlin nach Südwest-Frankreich umgezogen, von der Großstadt in einen fast verlassenen Weiler. Danach, während der langen Bahnreisen nach Berlin und zurück, machte ich Reiseskizzen. So entstand beispielsweise die Radierung „CRIT“ nach der Sicht vom Pariser Tour Montparnasse herab auf die Ventilatoren von Kaufhäusern und auf Elektrizitätswerke.
Während der Fahrt durch die DDR sah man weite Flächen, auf denen gigantische Maschinen giftgrüne Felder besprühten, daneben Kolonnen gebückter Frauen - wie in „Musterland“ - ein Nebeneinander von Maschine und Mensch, bei immer weniger „unnützer Natur“.
Die industrielle Revolution, die zur Zeit der Romantiker begonnen hatte, wurde von diesen als Gefahr schon geahnt. Heute kennt man die zerstörerischen Folgen, welche die technisierte Ausbeutung der Natur auf alles Leben hat. Eine „romantische Stimmung“ mit einem blassgrauen Gestirn am Himmel, kann also auch eine ambivalente Stimmung sein, so wie für die Menschen und Pferde, die sich in Betonabgrenzungen „ordentlich verlaufen“. Schließlich verlassen sie das Schiff: „Wohin und warum?“.
Ein gigantisches Fahrzeug hat bei der „Passage“ des Gebirges einen Reifen verloren. Seine Spur bildet eine Spirale, die des anderen weiter hinten eine Schleife. In den Schluchten der Spuren im Vordergrund, in der Zwischenzeit alt und verwittert, hat sich ein Einsiedler in einer winzigen Hütte eingerichtet, von hoch oben von dem Gürteltier „Tatou“ betrachtet. Die Pyramiden sind neuer als das Urtier „Trilobit“, aber älter als die Ruine einer romantischen Kirche. Die fernen Sterne scheinen mikroskopisch klein zu sein, aber den Stern, in dem wir zentral stehen, den sehen wir nicht.
Dann ist die ganze Welt zur Stadt geworden - oder zu Schrift und Spiegelschrift.
Arnim, Bettina von: Radierungen - Gravures, Lamagdeleine 2015.
Even as a child, producing heraldic emblems in series didn’t present a problem for me. For the confirmation celebrations of my five brothers, who are all older than I am, I drew the Arnim coat of arms with the helmet decoration on table cards. While I very much enjoyed ornamentation even then, I remember always finding the closed visor, the eye slits and the horns rather eerie.
Having been instructed in the alchemy of etching by Johnny Friedlaender in Paris, I created large etchings at the art academy in Berlin-Schöneberg. I opted for the large format not only because the rooms in Berlin were bigger, but also because zinc plates were available at a low price – they were usually sold to roof tilers. I attempted to satirize heraldry in several etchings. After the war, the ever more destructive arms race and the millions of refugees – it just seemed ludicrous to keep up medieval traditions after all that. That’s what I wanted to transport in pieces like “Reste eines Würdenträgers”.
Over time, my interest turned from knights to astronauts. Shortly before the Berlin Wall was built in August 1961, John F. Kennedy announced that a human being was set to land on the moon within the decade. There were fascinating volumes of photographs published on the preparations for this undertaking, on the orbits around the earth and the simulations right up to the first footprint left on the moon in July 1969.
I had my own etching press by the time Apollo II landed on the moon. My experiments in printmaking were inspired by the stunning capsules and space suits. At one point I felt that an etching hadn’t come out very well, as the black of the aquatint was a little severe (see the test print of “Anschluss Verpasst”), which prompted me to cut the etching plate into three parts. By printing these segments next to each other or as overlapping prints I discovered a new printing technique. This made it possible to create a great range of grey shades and nuances, and the repetitions, such as of the hand and the handle of the “emergency brakes”, resembled motion sequences.
The perspectival order from foreground to simulated depth thus superseded a reading of an image from left to right. This made it possible to draw monocultures stretching all the way to the horizon, roofed over by cubic clouds or protective screens.
I moved from West Berlin to the Southwest of France in 1975, from the metropolis to an almost entirely abandoned hamlet. That’s when I started to make travel sketches during my long train rides to Berlin and back. The etching “CRIT” for example came about in response to the view from Tour Montparnasse in Paris – you can see the ventilators of the department stores and the electricity plants from there.
Crossing East Germany by train you would see vast stretches of land on which gigantic machines were spraying poison-green fields, with colonies of bent-over women working on the fields besides them – as in “Musterland” – humans and machines were working side by side here, and there was less and less “useless” nature.
The industrial revolution began in the era of the Romantics and they already anticipated its danger. We now know of the destructive effects the mechanized exploitation of nature has on all of life. And so, a “romantic atmosphere” with a pale grey constellation in the sky can also be somewhat ambivalent, as is the case in the piece “ordentlich verlaufen”, where humans and horses lose their way in the orderly concrete enclosures. In the end they desert the ship in “Wohin und warum?”.
A gigantic vehicle has lost a tire in its “Passage” over a mountain range. Its tracks form a spiral, with those of the lost tire forming a loop further back. A hermit has set up a tiny hut in the clefts of the tracks in the foreground, which have become old and weatherworn since their creation: He is observed by the armadillo “Tatou” from way up high. The pyramids in “Trilobit” are newer than the primordial trilobite animal, but older than the ruin of a church from the Romantic era. The far-away stars seem microscopically small, while we don’t see the star in the center of which we are standing. The whole world now seems to have turned into a city – or into text and mirror writing.
Arnim, Bettina von: Radierungen - Gravures, Lamagdeleine 2015.